,

Software Engineering eingebetteter Systeme

Grundlagen - Methodik - Anwendungen

Gebonden Duits 2005 9783827415332
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

(Autor)
Peter Liggesmeyer / Dieter Rombach
(Titel)
Software Engineering eingebetteter Systeme
(copy)
Dieses Lehr- und Praxisbuch stellt sowohl die Methodik der Software-Entwicklung für eingebettete Systeme umfassend dar, als auch die speziellen Aspekte wichtiger Anwendungsbereiche, z.B. Verkehrssysteme, Medizintechnik, Industrieautomation und Telekommunikationssysteme.

Neben dem Stand der Wissenschaft wird der Stand der Praxis ausführlich dargestellt. Die Autoren der Beiträge sind sowohl Wissenschaftler als auch Entwickler, Projektleiter und Qualitätssicherer aus Industrieunternehmen. Daher richtet sich das Buch gleichermaßen an Praktiker, die an der Entwicklung eingebetteter Systeme oder der Entwicklung von Software für eingebetteter Systeme beteiligt sind, wie an Dozenten und Studierende der Informatik un dder Ingenieurwissenschaften.
(Biblio)

Specificaties

ISBN13:9783827415332
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung und Überblick
1.1 Die Bedeutung von Software für technische Systeme
1.2 Situationsanalyse des Software Engineerings
1.3 Software Engineering für eingebettete Systeme
1.4 Konsequenzen für die Inhalte dieses Buches

2. Entwicklungsprozesse für eingebettete Software
2.1 Motivation
2.2 Definitionen und Konzepte
2.3 Besonderheiten von Entwicklungsprozessen für eingebettete Software
2.4 Etablierung domänenspezifischer Prozessmodelle
2.5 Zusammenfassung und Ausblick

3. Standards für die Entwicklung und Prüfung
3.1 Einleitung
3.2 Von Standards zu Software-Standards
3.3 Normen für die Softwareentwicklung
3.4 Allgemeine Prozessnormen
3.5 Die Norm IEC 61508
3.6 Die Normen Cenelec EN 50126, EN 50128 und EN 50129
3.7 Zusammenfassung
3.8 Definitionen

4. Zulassung sicherheitsrelevanter softwareintensiver Systeme
4.1 Einleitung
4.2 Was ist Zulassung?
4.3 Beteiligte
4.4 Zulassung erreichen

5. Rechtliche Aspekte eingebetteter Software
5.1 Urheber- und Patentrecht
5.2 Vertragsrecht
5.3 Haftung
5.4 Fazit

6. Requirements Engineering für eingebettete Software
6.1 Einführung
6.2 RE-Grundlagen
6.3 Ein Rahmenwerk für das RE
6.4 Beherrschung der Komplexität eingebetteter Systeme
6.5 Drei Arten von Anforderungsmodellen
6.6 Die SEGOS-RE Methode
6.7 Anwendungsbeispiel: Digitale Fotokamera
6.8 Zusammenfassung und Ausblick

7. Software- und System-Architektur
7.1 Definitionen und Abgrenzung
7.2 Architekturmodelle für eingebettete Systeme
7.3 Musterarchitekturen und Architecture Styles für eingebettete Systeme
7.4 Architekturpatterns und Frameworks
7.5 Architekturbasierte Konstruktion ES

8. Programmierung eingebetteter Software
8.2 Einleitung und Motivation
8.2 Programmierung eingebetteter Software in C
8.3 Programmierung eingebetteter Software in Ada
8.4 Java und eingebettete Systeme
8.5 Microsoft.NET Compact Framework
8.6 Einsatz: Applikation vs. Betriebssystem
8.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

9. Prüfung eingebetteter Software
9.1 Motivation
9.2 Der Stand der Technik in der "konventionellen" Software-Prüfung
9.3 Prüfung eingebetteter Software: Situationsanalyse
9.4 Systematisches dynamisches Testen eingebetteter Software
9.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

10. Embedded/Real-time UML
10.1 Einleitung, Überblick und Abgrenzung
10.2 Aktuelle Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
10.3 Zum genutzten Entwicklungsprozess
10.4 Anforderungsanalyse mit der UML
10.5 Von den Anforderungen zum Design
10.6 Standarderweiterungen und Ausblick
10.7 Fazit

11. Formale Entwicklungsmethoden und Analysetechniken
11.1 Einordnung formaler Techniken
11.2 Systementwicklung mit der Methode B
11.3 Modellierung und Analyse dynamischer Abläufe
11.4 Stand der Technik und Ausblick

12. Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysetechniken
12.1 Einleitung
12.2 Grundlagen
12.3 Methoden und Techniken
12.4 Eignung und Auswahl
12.5 Zuverlässigkeitsmessung und -prognose
12.6 Zusammenfassung

13. Techniken für Verteilte eingebettete Systeme
13.1 Einleitung
13.2 Verteilte eingebettete Systeme
13.3 Ein einfaches eingebettetes System
13.4 Hardwarezugriffe in eingebetteten Systemen
13.5 Nebenläufige Prozesse
13.6 Verteilte Systeme
13.7 Verteilte Programmierung unter Ada
13.8 Zusammenfassung

14. Echtzeitbetriebssysteme
14.1 Echtzeitsysteme
14.2 Alleinstellungsmerkmale
14.3 Softwaretechnische Gesichtspunkte
14.4 Zusammenfassung

15. Modellierung Reaktiver Systeme - Synchrone Sprachen und Statecharts
15.1 Einführung
15.2 Die synchrone Programmiersprache Esterel
15.3 Statecharts
15.4 Zusammenfassung und Ausblick

16. Software-Technologie im Automobil
16.1 Einleitung
16.2 Generelle Trends
16.3 Konsequenzen für den Automobilhersteller
16.4 Stand der Technik und aktuelle Forschungsergebnisse
16.5 Zusammenfassung und Ausblick

17. Sichere Software in eingebetteten Systemen der Verkehrstechnik
17.1 Einleitung
17.2 Verkehrstechnik
17.3 Sicherheit,

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Software Engineering eingebetteter Systeme