Datenbanken
Grundlagen und XML-Technologien
Paperback Duits 2005 2005e druk 9783827414885Samenvatting
(Autor)
Georg Lausen
(Titel)
Datenbanken
(Untertitel)
Grundlagen und XML - Technologien
(USP)
> mit vielen Beispielen zur Motivation und zur Veranschaulichung
> einschließlich aktueller Themen, z. B. Speicherung von XML - Daten in relationalen datenbanken
(copy)
Dieses Buch vermittelt gut verständlich die grundlegenden Zusammenhänge über relationale Datenbanken. In überschaubaren Kapiteln lernen Sie alle wichtigen Konzepte zu den klassischen Datenbankthemen Anfragesprachen, Integrität; Datenbankentwurf, Speichertechniken, Anfragebearbeitung, Transaktionen und Sicherheit kennen. Zahlreiche Beispiele machen mit dne neu gelernten Begriffen und Sachverhalten vertraut. Darüber hinaus bietet das Buch eine fundierte Einführung in die Datenbanksprache SQL. Eine Vielzahl von Übungen ( mti Lösungen auf einer begleitenden Website) erleichtert die Wiederholung und Vertiefung des Lernstoffs.
(Biblio)
2005. 296 S., 71 s/w Abb.
kart.
€ 20,- / sFr 32,-
ISBN 3-8274-1488-1
(Störer)
neu!
Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
1.1 Grundbegriffe
1.2 Datenmodelle
1.3 Das relationale Datenmodell
2. Grundlagen von Anfragesprachen
2.1 Relationenalgebra
2.2 Relationenkalkül
2.3 Zusammenfassung
3. Der SQL-Standard
3.1 Überblick
3.2 Einfache Anfragen
3.3 Basis-Datentypen
3.4 Nullwerte
3.5 Aggregierungsfunktionen
3.6 Gruppierungen
3.7 Mengenoperatoren
3.8 Geschachtelte Anfragen
3.9 Struktur der Syntax
3.10 Konstruierte Datentypen
3.11 OLAP: ROLLUP und CUBE
3.12 WITH-Klausel und Rekursion
3.13 Anfragen über Bäumen
3.14 Einfügen, Löschen und Ändern
3.15 Sichten
3.16 SQL und Programmiersprachen
3.17 Integrität und Trigger
3.18 Zugriffskontrolle
3.19 Arbeiten mit Schema-Definitionen
3.20 Zusammenfassung
4. Konzeptueller Datenbankentwurf
4.1 Datenbankentwurf
4.2 Entity-Relationship-Modell
4.3 Unified Modeling Language
4.4 Zusammenfassung
5. Datenaustausch mit XML
5.1 Extensible Markup Language (XML)
5.2 Definition von Dokumenttypen (DTD)
5.3 XPath
5.4 XML-Schema
5.5 XML Query
5.6 Zusammenfassung
6. SQL und XML
6.1 SQL/XML
6.2 Speichern von XML
6.3 XPath und SQL
6.4 Zusammenfassung
7. Formaler Datenbankentwurf
7.1 Motivation
7.2 Funktionale Abhängigkeiten
7.3 Verlustfreie und abhängigkeitsbewahrende Zerlegungen
7.4 Normalformen
7.5 Algorithmen zur Normalisierung
7.6 Weitere Abhängigkeiten und Normalformen
7.7 Zusammenfassung
8. Physischer Datenbankentwurf
8.1 Grundlagen
8.2 Dateiorganisationsformen und Indexstrukturen
8.3 Baum-Indexstrukturen
8.4 Hash-Indexstrukturen
8.5 Zusammenfassung
9. Auswertung relationaler Anfrageoperatoren
9.1 Selektion
9.2 Projektion
9.3 Verbund
9.4 Mengenoperatoren und Aggregierung
9.5 Optimierung
9.6 XPath-Anfragen
9.7 Zusammenfassung
10. Transaktionsverwaltung
10.1 Grundlagen
10.2 Mehrbenutzerkontrolle
10.3 Fehlerbehandlung
10.4 Transaktionsmodelle
10.5 Verteilte Transaktionen
10.6 Zusammenfassung
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan