Marketing 3

Marketing-Management

Paperback Duits 1995 2e druk 9783540587484
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im letzten Band werden Marketing-Planung, -Organisation und -Führung dargestellt. Das methodische Instrumentarium wird durchweg anhand von Beispielen erörtert.

Specificaties

ISBN13:9783540587484
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:253
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1: Das Marketing-Management-Konzept Vertiefende Literatur zum „Marketing-Management-Konzept„ 5.- 2: Marketing-Planung.- A. Charakterisierung und Arten der Planung.- B. Strategische Marketing-Planung.- I. Grundlagen.- 1) Inhalt und Aufgaben der strategischen Marketing-Planung.- 2) Strategische Geschäftseinheiten.- 3) Der strategische Planungsprozeß.- II. Die Zielsuche und-Ordnung als Grundlage der strategischen Marketing-Planung.- III. Die Analyse der strategischen Position.- 1) Analyse und Prognose der Umwelt.- a) Inhalte der Umweltanalyse und der Umweltprognose.- (1) Analyse der weiteren Umwelt.- (2) Branchenanalyse.- b) Verfahren zur Analyse und zur Prognose von Umweltentwicklungen.- (1) Strategische Frühaufklärung.- (2) Die Szenario-Technik.- (3) Die Cross-Impact-Analyse.- (4) Verfahrensvergleich.- 2) Analyse der internen Situation.- a) Analyse der strategischen Entwicklung in der Vergangenheit.- b) Identifikation der strategischen Erfolgsfaktoren.- c) Analyse der relativen Wettbewerbsvorteile und-nachteile.- IV. Die Lückenanalyse.- V. Die Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Marketing-Planung auf Unternehmensebene.- 1) Begriff und Arten von Portfolios.- a) Boston-Consulting-Group-Matrix.- b) 9-Felder-Matrix von McKinsey.- c) Geschäftsfeld-Ressourcen-Portfolio von Albach.- 2) Positionierung der Strategischen Geschäftseinheiten in dem Unternehmensportfolio.- a) Punktpositionierung.- b) Bereichspositionierung.- 3) Die Ermittlung von Portfolio-Ungleichgewichten.- 4) Die Ableitung strategischer Alternativen aus dem Unternehmensportfolio.- a) Strategien für bestehende Geschäftsbereiche.- b) Strategien für neue Geschäftsbereiche.- VI. Die Ermittlung von Marketingstrategien auf Geschäftsbereichsebene.- VII. Die Bewertung und Auswahl von Strategien.- 1) Investitionstheoretische Ansätze.- 2) Simulationsmodelle.- VIII. Strategische Budgetierung.- C. Taktische und operative Planung.- I. Die Umsetzung strategischer Pläne in taktische und operative Maßnahmen.- II. Taktische Marketing-Planung.- III. Operative Marketing-Planung.- Vertiefende Literatur zur „Marketing-Planung“.- 3: Marketing-Kontrolle.- A. Grundlagen.- B. Kontrolle des Marketing-Planungssystems.- I. Strategische Überwachung.- II. Planungsprämissen-Audit.- III. Organisations-Audit.- C. Marketing-Strategie-und Marketing-Politik-Audit.- D. Ergebnisorientierte Marketing-Kontrolle.- I. Kontrolle antizipierter Ergebnisse.- II. Kontrolle realisierter Ergebnisse.- 1) Kontrolle des Marketing-Mix.- a) Image als Kontrollgröße.- b) Umsatz als Kontrollgröße.- c) Marktanteil als Kontrollgröße.- d) Gewinn als Kontrollgröße.- e) Kennzahlensysteme.- 2) Kontrolle einzelner Marketing-Instrumente.- Vertiefende Literatur zur „Marketing-Kontrolle“.- 4: Marketing-Organisation.- A Organisation als Management-Teilfunktion.- I. Spezialisierung.- II. Koordination.- III. Konfiguration.- IV. Entscheidungsdelegation.- V. Formalisierung.- B. Organisationsformen des betrieblichen Marketing-Bereiches.- I. Funktionsorientierte Marketing-Organisation.- II. Objektorientierte Marketing-Organisation.- 1) Regionale Marketing-Organisation.- 2) Produkt-Management.- 3) Kundengruppen-bzw. Markt-Management.- 4) Projekt-Organisation.- 5) Die Marketing-Organisation als Profit-Center.- C. Die Effizienz verschiedener Organisationsformen des betrieblichen Marketing-Bereiches.- I. Die Marketing-Organisation im Rahmen des situativen Ansatzes.- II. Effizienzkriterien.- III. Die Beurteilung der einzelnen Marketing-Organisationskonzepte.- 1) Funktionsorientierte Marketing-Organisation.- 2) Objektorientierte Marketing-Organisation.- a) Regionale Marketing-Organisation.- b) Produkt-Management.- c) Kundengruppen-bzw. Markt-Management.- d) Projekt-Organisation.- e) Profit-Center-Organisation.- Vertiefende Literatur zur „Marketing-Organisation“.- 5: Führung im Marketing.- A. Führung als Management-Teilfunktion.- B. Generelle Führungskonzepte im Marketing.- I. Führungsstile.- 1) Eindimensionale Führungsstile.- 2) Mehrdimensionale Führungsstile.- 3) Situative Ermittlung des optimalen Führungsstiles.- II. Management-Techniken.- 1) Management by Objectives.- 2) Management by Delegation.- 3) Management by Exception.- 4) Management by Motivation.- Vertiefende Literatur zur „Führung im Marketing“.- 6: Management-Development im Marketing-Bereich.- A. Grundlagen des Management-Development im Marketing-Bereich.- B. Planung eines Management-Development-Konzeptes für den Marketing-Bereich.- I. Ein Prozeßmodell zur Planung eines Management-Development-Konzeptes.- II. Ziele und Zielgruppen des Management-Development im Marketing-Bereich.- III. Informationsbeschaffung.- IV. Grundsätzliche Handlungsmöglichkeiten im Rahmen des Management-Development im Marketing-Bereich.- 1) Innerbetriebliche bzw. außerbetriebliche Aus-und Weiterbildung.- 2) Stellenbesetzungs-und Beförderungspolitik.- V. Wesentliche Entscheidungssituationen im Rahmen des Management-Development im Marketing-Bereich.- VI. Einige empirische Erkenntnisse zum Management-Development.- C. Kontrolle eines Management-Development-Konzeptes Vertiefende Literatur zum.- „Management-Development im Marketing-Bereich“.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Marketing 3