Strategisches Controlling

Mit System Chancen und Risiken frühzeitig erkennen

Paperback Duits 1995 1995e druk 9783409188722
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Hauptanliegen dieses Buches ist es, mit den Möglichkeiten der Nutzung eines Früherkennungssystems ein strategisches Controlling auch in Mittelbetrieben zu etablieren. Das Buch hilft dem Leser, sich dem strategischen Controlling zu nähern und sich damit auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht das Früherkennungssystem FES."
Marketing Journal

Specificaties

ISBN13:9783409188722
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:184
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1995

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1: Grundlagen und Problemstellung.- 1. Warum strategisches Controlling?.- Zukünftige Risiken.- Lohnkosten und Arbeitszeiten.- Transferleistungen und Staatsverschuldung.- Strukturelle Branchenveränderungen.- Wettbewerb.- Normen- und Wertewandel.- Zukünftige Chancen.- Marktvolumen.- Wertschöpfung.- Produkt- und Prozeßqualität.- Infrastruktur.- Bewertung der Risiken und Chancen.- 2. Unternehmenserfolg und Controlling.- 3. Wesentliche Größen zur Messung des Unternehmenserfolgs.- 4. Qualitative und quantitative Meßgrößen.- 5. Signale und Trends.- 6. Früherkennungscontrolling.- 2: Früherkennungssysteme in der Literatur.- 1. Systemphilosophien.- 2. Qualitative Systeme.- 3. Quantitative Systeme.- 4. Nutzung und Umsetzbarkeit.- 3: Exkurs zu MOP-Formel und Controlling im Mittelstand.- 1. Grundlagen des MOP-Systems.- 2. Die Elemente des MOP-Systems.- 3. Anwendungsbreite des Systems.- 4. Stand des Controllings im Mittelstand.- Führungsdimension.- Ergebnisdimension.- Kostendimension.- Die Instrumente.- 5. MOP-System und Früherkennungscontrolling.- Die Marktbeurteilung.- Die Umsatzentwicklung.- Das Branchenpotential.- Die Wettbewerbsentwicklung.- Die Organisationsbeurteilung.- Die Ergebnisentwicklung.- Das Innovationsergebnis.- Das Erscheinungsbild des Unternehmens.- Personal- bzw. Managementbeurteilung.- Managementqualifikation.- Personalqualifikation.- Die Ausprägung des Personals.- 6. Kurzbeschreibung des Früherkennungssystems FES.- Aufbau des Systems.- Nutzung und Umsetzbarkeit des Systems.- 4: Unternehmensphasen und Management.- 1. Grundlagen und Erläuterungen.- 2. Typische Unternehmensphasen.- 3. Unternehmensphasen und Frühwarncontrolling.- 4. Unternehmensphasen und deren Merkmale.- 5. Management und Managementverhalten.- 6. Zusammenfassung.- 5: Das Früherkennungssystem „FES“.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Grundlagen zum Früherkennungssystem FES.- 3. Die quantitativ/qualitativ orientierte „Urversion“.- 4. Fallstudie zur „Urversion“ des Früherkennungssystems.- 5. Das Früherkennungssystem FES.- Interpretation der Beurteilungsmerkmale.- Merkmale des Aspekts „MARKT“.- Umsatzentwicklung.- Bestandsveränderung/aktivierte Eigenleistung.- Rohertrag.- Forderungen.- Bürgschaften.- Merkmale des Aspekts „ORGANISATION“.- Kostenmanagement.- Materialkosten.- Sonstige Kosten.- Spezialkosten.- Bestandsmanagement.- Leistung je Mitarbeiter.- Forderungen/Debitorenmanagement.- Merkmale des Aspekts „PERSONAL“.- Ergebnismanagement.- Cash-flow- Steuerung.- Personalkostenmanagement.- Kostensteuerung.- Vermögensumschlag.- Zinsdeckung.- Fremdmittelmanagement.- Eventualverbindlichkeiten.- 6. Eine Fallstudie zum Einstieg.- 7. Zusammenfassende Bemerkungen.- 6: Unternehmensbeurteilung, -planung und -Steuerung mit dem FES.- 1. Die Unternehmensberurteilung.- Grundlagen der Unternehmensbeurteilung.- Fallstudie zur Unternehmensbeurteilung.- 2. Beurteilung von Wettbewerbern mit Hilfe des FES.- 3. Die Bewertung von Planannahmen.- 4. Die Unternehmenssteuerung mit Hilfe des FES.- 5. Zusammenfassung.- 7: Früherkennung als Grundlage des strategischen Controllings.- 1. Was ist Früherkennungscontrolling.- 2. Wesentliche Grundvoraussetzungen.- 3. Controlling heute.- Zielsetzung und Planung.- Unternehmenseffizienz.- Kosten-, Preismanagement und Controlling (im engeren Sinne.- 4. Aktionsfelder und Organisationshinweise.- 5. Controllingansätze für Unternehmensphasen.- 8: Erweiterung des Früherkennungssystems um qualitative Aspekte.- 1. Qualitative versus quantitative Aspekte.- 2. Sinnvolle Ergänzungen.- Qualitative Aussagen zur Führung.- Qualitative Aussagen zur Organisation.- Qualitative Aussagen zu Personal.- 3. Welche weiteren Aspekte können berücksichtigt werden?.- 4. Daten- und Informationsbeschaffung.- 5. Aussagenqualität und -güte.- 9: Bewertung und Ausblick.- 1. Strategisches Controlling.- 2. Früherkennungscontrolling.- 3. Die Systemphilosophie.- 4. Systemerweiterungen.- 5. Ausblick.- Literatur.- Der Autor.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Strategisches Controlling