Bilanzen

Paperback Duits 1978 1978e druk 9783409160513
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Lehrbuch soll dem Leser die Probleme und deren Losungsmoglichkeiten zeigen, die bei Erstellung einer Handels- und Steuerbilanz konkret auftreten kon­ nen. Deshalb wurde der Stoff bewuBt auf das Wesentliche der praktischen Bilanz­ erstellung konzentriert. Dies wirkte sich auf die Stoffauswahl wie folgt aus: 1. Es wurde der in solchen Lehrbiichern iibliche Lehrstoff weggelassen, der fiir Bilanz-Ersteller in Klein- und Mittelbetrieben in der Regel bedeutungslos ist, wie aktienrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung, aktienrechtlicher Geschafts­ bericht und Konzernbilanz. (vgl. A. Csik, Revisions- und Treuhandwesen, Mo­ derne Wirtschaftsbiicher) 2. Es wurden, auch aus Platzgriinden, bilanzielle Spezialgebiete nicht oder nur in den Grundziigen behandelt, wie Besonderheiten bei bebauten und unbebauten Grundstiicken, bei Anlagezu- und -abgangen oder bei Eigenkapitalvorgangen, An­ lageabschreibung, Wertberichtigung auf Forderungen, Riickstellungen, insbeson­ dere aus steuerlicher Sicht, Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben. 3. Es wurde auf die Darstellung der Bilanztheorien weitgehend verzichtet, die ohne Zweifel fiir die Entwicklung der Bilanzlehre und der einschlagigen Rechtspre­ chung eine groBe Rolle spielen, aber fiir den Praktiker erst in zweiter Linie von Interesse sind. 4. Es wurde das Gebiet der Bilanzanalyse und Bilanzkritik wegen seiner Eigenstan­ digkeit und seines Stoffumfangs ausgeklammert. Dafiir gibt es besondere Lehr­ biicher, so daB eine Kurzdarstellung unangemessen erschien. Infolge der Stoffkiirzungen ist es nunmehr moglich gewesen, die eigentlichen Pro­ bleme bei Erstellung einer Handels- und Steuerbilanz intensiv zu behandeln und auch auf solche Fragen einzugehen, die in entsprechenden Lehrbiichern oft viel zu kurz oder gar nicht angesprochen werden.

Specificaties

ISBN13:9783409160513
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:271
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1978

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel: Begriff, Aufgaben und Arten der Bilanz.- I. Begriff der Bilanz.- II. Aufgaben der Bilanz.- III Arten der Bilanz.- Literatur zum Ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Inhalt der Bilanz.- I. Aktivseite der Bilanz.- II Passivseite der Bilanz.- Literatur zum Zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Rechnungstechnische Grundlagen der Bilanz.- I. Zusammenhang zwischen Buchführung, Inventar und Bilanz.- II. Buchführung als rechnungstechnische Grundlage der Bilanz.- III. Inventar als rechnungstechnische Grundlage der Bilanz.- Literatur zum Dritten Kapitel.- Viertes Kapitel: Rechtsgrundlagen der Bilanz.- I. Rechtsvorschriften für Bilanz, Buchführung und Inventar.- II. Handels- und steuerrechtliche Pflicht zur Bilanzaufstellung.- III. Sonstige Aufzeichnungspflichten.- Literatur zum Vierten Kapitel.- Fünftes Kapitel: Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.- I. Wichtige gesetzliche Vorschriften in Bezug auf die allgemeinen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.- II. Prinzip der Bilanzklarheit und Bilanzübersichtlichkeit.- III. Prinzip der Bilanzwahrheit.- IV. Prinzip der Bilanzkontinuität.- V. Prinzipien der Vorsicht und des Gläubigerschutzes.- VI. Prinzip der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz..- Literatur zum Fünften Kapitel.- Sechstes Kapitel: Gliederung der Bilanz.- I. Grundsätzliches zur Bilanzgliederung.- II Maßgebliche Einflußgrößen der Bilanzgliederung.- III. Dem aktienrechtlichen Gliederungsschema zugrundeliegende Gliederungsprinzipien.- Literatur zum Sechsten Kapitel.- Anhang zum Sechsten Kapitel:Aktienrechtliches Gliederungsschema nach § 151 Abs. 1 AktG.- Siebtes Kapitel: Bilanzierung in der Handels- und Steuerbilanz.- I. Begriff und Grundfragen der Bilanzierung.- II. Objekte der Bilanzierung.- III.Bilanzierungspflichten, Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte.- IV. Zeitpunkt der Bilanzierung.- Literatur zum Siebten Kapitel.- Achtes Kapitel: Bewertung in der Handels- und Steuerbilanz.- I. Begriff und Grundfragen der Bewertung.- II. Bewertungsvorschriften.- III. Bewertungsstichtag.- IV. Wertmaßstäbe.- V. Bewertungsverfahren.- Literatur zum Achten Kapitel.- 60 Übungsfragen und Aufgaben.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bilanzen