Die drei Säulen der Altersvorsorge

Konzepte auf dem Prüfstand

Paperback Duits 2012 9783322889362
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Solides Grundwissen zur gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge.

Specificaties

ISBN13:9783322889362
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:175
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorbemerkung.- 1. Geschichte der Sozialversicherung.- 2. Sinn staatlicher Einflussnahme auf die Rentenversicherung.- 2.1 Staat/Politiker.- 2.2 Bürger/Individuum.- 2.3 Kirche — geschichtlicher Träger der Sozialfürsorge.- 2.4 Gewerkschaften — Interessenvertretung der Pflichtversicherten.- 3. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung — bis 1991.- 3.1 Arbeitsmarkt und Wirtschaft.- 3.2 Ausbau der allgemeinen sozialen Sicherungssysteme.- 3.3 Familie und ihre sozialen Netzwerke.- 3.4 Migration verbunden mit Integration.- 3.5 Wichtigste Reformen von 1957 bis 1991.- 4. Das Drei-Säulen-Konzept als Grundlage für das Ziel einer umfassenden Altersversorgung.- 4.1 Erste Säule: Gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten.- 4.2 Zweite Säule: Betriebliche Altersversorgung.- 4.3 Dritte Säule: Private Altersvorsorge.- 5. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Fortbestand der Altersversorgung nach dem Drei-Säulen-Konzept.- 5.1 Erste Säule: Politische Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag.- 5.2 Zweite Säule: Einfluss der ökonomischen Entwicklung auf den Bestand der betrieblichen Altersversorgung.- 5.3 Dritte Säule: Sozialer Wertewandel in der Familie und größere Eigenständigkeit bei privater Alterssicherung.- 6. Rentenreform vom 1. Januar 1992.- 6.1 Rentenreform 1992 auf einen Blick.- 6.2 Reformen verändern das Leistungsrecht.- 6.3 Kriterien für mögliche zukünftige Reformoptionen des Staates.- 7. Grundsätze der Rentenberechnung.- 7.1 Rentenformel.- 7.2 Rente und Steuern.- 7.3 Verlauf und Ergebnis der gesetzlichen Rentenversicherung — ein authentisches Beispiel.- 8. Ideologisch-politischer und institutioneller Einfluss auf die Altersversorgung.- 8.1 Christlich Demokratische Union (CDU)/ChristlichSoziale Union (CSU).- 8.2 Freie Demokratische Partei (FDP).- 8.3 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD).- 8.4 Bündnis ’90/Die Grünen.- 8.5 Gewerkschaften.- 8.6 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V..- 8.7 Epilog.- 9. Bedeutung der privaten Versicherungswirtschaft für die Altersvorsorge.- Welche Förderungsmöglichkeiten hat der Staat?.- 10. Altersvermögensgesetz (AVmG) sowie Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG).- 11. Schlussbemerkungen.- Anhang: Europäische und außereuropäische Modelle der Alterssicherung.- 1. Großbritannien.- 2. Niederlande.- 3. Spanien.- 4. Frankreich.- 5. Schweiz.- 6. Dänemark.- 7. Vereinigte Staaten von Amerika (USA).- 8. Chile.- 9. Singapur.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die drei Säulen der Altersvorsorge