Waardering. Over het meten en managen van de waarde van ondernemingen
De boodschap in dit boek is eenvoudig: ondernemingen bloeien wanneer ze reële economische waarde voor hun aandeelhouders genereren. Dit is zowel van toepassing op gevestigde productieondernemingen als nieuwe internetbedrijven.
Maak betere financiële beslissingen met boeken die complexe cijfers omzetten in heldere inzichten. Van begrotingen en jaarrekeningen tot strategisch financieel beleid: vergroot je financiële slagkracht en versterk de basis voor groei, winst en continuïteit.
Bekijk resultaten in...
Alle productenManagementboekenSeminars + TrainingenOnline magazineSale
Christian Gärtner entwickelt ein Berechnungsmodell für die Liquidität mit besonderem Schwerpunkt auf der Erholungsfähigkeit der DAX-30-Titel. Dieses testet er mit den Intradaydaten für die DAX-30-Titel des vollständigen Handelsjahres 2003, indem er aus der Orderbuchtiefe Optionswerte berechnet. Meer
Jörg Stephan analysiert das Zusammenspiel von wertorientiertem Controlling und Risikocontrolling durch die Nutzung von Kennzahlen als Koordinationsinstrument des Controlling. Meer
Silke Friederichs-Schmidt untersucht, wie sich das Kundenwertkonzept auf Versicherungsunternehmen übertragen lässt. Im Vordergrund stehen der stochastische Charakter der Versicherungsleistung, deren Dienstleistungseigenschaften sowie spartenspezifische aufsichtsrechtliche Vorschriften im Rahmen des Kapitalanlageschäfts und der Überschussverwendung. Meer
Christian Tausend analysiert den Selektionsprozess sowie die Kriterien, die Investoren zur Auswahl von einzelnen VC-Fonds heranziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Investoren vor allem auf die Erfahrung des Management-Teams eines VC-Fonds achten, aber auch die Zusammensetzung des Teams berücksichtigen. Meer
Reinhard Schmidt entwickelt am Beispiel von Investmentfonds einen Ansatz für eine verbesserte Kundenorientierung im Bankgeschäft. Grundlage ist eine Befragung von Bankkunden. Meer
Anke Müßig verknüpft die außerbilanzielle Risikoberichterstattung mit der bilanziellen Risikovorsorge und leitet die Anforderungen an die inhaltliche und formale Ausgestaltung des Lageberichts bzw. Meer
Kerstin Lopatta greift die Problematik der Bilanzierung von Business Combinations und der Goodwillbilanzierung unter Berücksichtigung der Entwicklungslinien auf und analysiert die maßgeblichen Standards vor dem Hintergrund des Zieles der Rechnungslegung, entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Meer
Klaus Kreuzberg analysiert die Auswirkungen regelmäßiger Portfoliooffenlegungen für Investmentfonds und deren Anleger. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie können Fondsanleger veröffentlichte Portfolioinformationen zur Performancemessung nutzen? Meer
Günther Gabor untersucht, welche Auswirkungen die verschiedenen Systeme der externen Qualitätskontrolle (Peer Review und Monitoring) auf die Qualität publizierter und geprüfter Unternehmensdaten erwarten lassen und wie die betrachteten strategischen Interdependenzen zwischen den beteiligten Akteuren (Prüfer für Qualitätskontrolle, Abschlussprüfer und Manager) auf das Investitionsverhalten der Prüfungsgesellschaft zurückwirken. Meer
Malte Huchzermeier zeigt, dass die Wahl eines Börsensegments mit international anerkannten Anforderungen das Wahrgenommenwerden des Unternehmens in der Financial Community positiv beeinflusst. Meer
Ingo Cassack zeigt, wie die vorhandenen Instrumente der Prozess- und Zielkostenrechnung an die neuen Anforderungen angepasst werden können. Auf der Basis einer theoretisch fundierten Analyse, zahlreicher ausführlicher Experteninterviews und einer starken Betonung der Exploration entsteht ein innovatives und zugleich praxisrelevantes Konzept. Meer
Cirsten Witt untersucht, inwiefern die Privatisierungsdiskussion politisch geprägt ist und inwieweit die Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen rechtlich zulässig und wirtschaftlich sinnvoll ist. Meer
Patrick L. Kugler untersucht mittels experimenteller Methodik die Wirkung des affektiven Framings auf Kapitalmärkten und zeigt, dass Marktteilnehmer extreme non-affektive Informationen systematisch untergewichten. Meer
Dirk Schilling stellt den Aktionärsausschluss unter verbandsrechtlichen und rechtsvergleichenden sowie sozialökonomischen Aspekten auf den Prüfstand. Meer
Florian Eisele beleuchtet den deutschen Going Private-Markt und bietet detaillierte Einsichten in die Ausgestaltung von Going Private-Transaktionen. Darüber hinaus untersucht er die Motive für den Rückzug von der Börse, die finanzwirtschaftlichen Charakteristika der von der Börse genommenen Unternehmen sowie die Kursreaktionen auf Going Private-Ankündigungen. Meer
Sabine Rödel stellt die Grundkonzeption der Einkünftequalifikation anhand des Tatbestandskatalogs des § 8 AStG unter Berücksichtigung der funktionalen Betrachtungsweise dar, wobei sie besonderen Wert auf die Einkünfte aus Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften sowie die Einkünfte aus Realisationstatbeständen legt. Meer
Annette Kleinbrod analyses the Chinese capital market and examines to what extent the stock and bond markets contribute to the financing of China's development. Meer
Anja Hechenblaikner untersucht die derzeit wichtigsten Methoden zur Messung von Operational Risk. Aufbauend auf einer klaren Kategorisierung des IT-Risikos als Teil des Operational Risk entwickelt sie Beurteilungskriterien wie z. Meer
Kundenberater in Banken stehen unter enormem Erfolgsdruck: sie müssen forciert "verkaufen", die Cross-Selling-Rate möglichst steigern; sie können nicht mehr nur "abwarten, bis die Kunden kommen", sondern müssen konsequent auf diese zugehen und deren Bedürfnisse analysieren. Meer
Das Buch umfasst in komprimierter Weise das gesamte für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium benötigte steuerliche Grundwissen - aktuell - unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsänderungen. Meer
Als je jouw studieboeken gekocht hebt bij hanzestudybook.nl, kun je geselecteerde titels moeiteloos terugverkopen aan Noordhoff.
Geen vragen, geen gedoe en lekker duurzaam.
Een AI-book is niet een boek dat geschreven is door AI maar een boek dat verrijkt is met AI. Het maakt de inhoud van een boek interactief via WhatsApp, zodat je ermee kunt chatten. Zie het als een razend slimme assistent die het boek perfect begrijpt en er alles uit onthouden heeft. Jij kunt deze assistent alles vragen. Vraag bijvoorbeeld hoe je iets kunt toepassen op jouw persoonlijke situatie, om een korte samenvatting, of wat de belangrijkste inzichten zijn. AI-books zijn alleen te gebruiken via WhatsApp, je hoeft er geen aparte app voor te installeren.
Meer informatie over AI-books