Strategische Allianzen

Anreize — Gestaltung — Wirkungen

Paperback Duits 1994 9783790807837
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch ist innovativ, da es erstmalig eine Analyse des Phänomens "Strategische Allianzen" aus volkswirtschaftlicher Sicht vornimmt. Dabei wird insbesondere das spezifisch "Strategische" an diesen Bündnissen herausgearbeitet. Es werden die Wettbewerbswirkungen strategischer Allianzen thematisiert. Die Analyse erfolgt mit Hilfe spieltheoretischer Methoden aus der Industrieökonomik und der mikroökonomischen Vertragstheorie. Es werden zunächst unterschiedliche Kooperationsanreize untersucht. In einem zweiten Schritt wird die Gestaltung der Zusammenarbeit thematisiert. Schließlich werden auf dieser Grundlage die Wirkungen strategischer Allianzen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht abgeleitet. Es zeigt sich, daß sich keine allgemeine Aussage über die Wettbewerbswirkung solcher Allianzen treffen läßt.

Specificaties

ISBN13:9783790807837
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:197
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Motivation der Arbeit.- 1.2 BegrifFsklärung.- 1.3 Aufbau.- 2 Grundlagen: Oligopolwettbewerb und Vertragstheorie.- 2.1 Wettbewerb in Oligopolmärkten.- 2.1.1 Homogenes Cournot-Oligopol.- 2.1.2 Andere Oligopolmodelle.- 2.2 Strategisches Verhalten.- 2.2.1 Grundidee: Glaubhafte Selbstbindung.- 2.2.2 Wirkung strategischer Instrumente.- 2.2.3 Beeinflussung von Markteintrittsentscheidungen.- 2.3 Vertragstheorie.- 3 Anreize zur Bildung strategischer Allianzen.- 3.1 Beeinflussung des Wettbewerbs im Absatzmarkt.- 3.1.1 Grundlegende Anreizmechanismen.- 3.1.2 Marginale Outputänderung durch die Allianz.- 3.1.3 Kooperationsanreize im linearen Cournot-Modell.- 3.2 Beeinflussung strategischer Investitionen.- 3.2.1 Koordinierter Einsatz strategischer Instrumente.- 3.2.2 F&E-Allianzen im Cournot-Oligopol.- 3.2.3 Linear-quadratische Spezifikation.- 3.2.4 Veranschaulichung der zentralen Ergebnisse.- 3.3 Verhinderung von Markteintritten.- 3.3.1 Free-Rider-Problem im Oligopol.- 3.3.2 Patentwettbewerb und Markteintritt.- 3.4 Überwindung von Eintrittsbarrieren.- 3.4.1 Technologietransfer an Neueintreter.- 3.4.2 Forschungswettbewerb um neue Technologien.- 3.4.3 Kreditfinanzierung und Verdrängungsstrategie.- 4 Gestaltung der Zusammenarbeit.- 4.1 Strategische Vertragsgestaltung.- 4.1.1 Grundkonzept strategischer Allianzverträge.- 4.1.2 Optimaler Anreizvertrag im linearen Modell.- 4.1.3 Kooperationsverträge in anderen Situationen.- 4.2 Partnerauswahl durch Vertragsgestaltung.- 4.2.1 Modellierung.- 4.2.2 Selbstselektion.- 4.2.3 Signalling.- 4.3 Optimale Verträge bei Moral Hazard.- 4.3.1 Vertragsgestaltung bei Forschungskooperationen.- 4.3.2 Optimal gestaltete Lizenzaustausch Verträge.- 4.3.3 Interpretation und Analyse der Ergebnisse.- 4.3.4 Allgemeine Aussagen zur Vertragsgestaltung.- 4.4 Unvollständige Verträge.- 4.4.1 Modellierung des Grundproblems.- 4.4.2 Unvollständige Verträge und effiziente Investition.- 4.4.3 Zuordnung von Entscheidungskompetenzen.- 4.5 Langfristige Beziehungen.- 4.5.1 Keine Kooperation im statischen Spiel.- 4.5.2 Kooperation im unendlich oft wiederholten Spiel.- 4.5.3 Berücksichtigung unvollkommener Information.- 4.5.4 Kooperation im endlich oft wiederholten Spiel.- 4.6 Moral Hazard und strategische Verträge.- 4.6.1 Grundidee.- 4.6.2 Reduzierung des Moral-Hazard-Problems.- 4.6.3 Strategische Vertragsgestaltung.- 5 Wirkungen strategischer Allianzen auf den Wettbewerb.- 5.1 Bestimmung der Kooperationsstruktur.- 5.1.1 Freier Beitritt zur Allianz.- 5.1.2 Beitritt zur Allianz kann blockiert werden.- 5.1.3 Existenz mehrerer Allianzen möglich.- 5.2 Wirkungen von Allianzen zur Beeinflussung des Wettbewerbs im Absatzmarkt.- 5.2.1 Analyse im allgemeinen Cournot-Modell.- 5.2.2 Wohlfahrtswirkung im Unearen Modell.- 5.2.3 Wohlfahrtswirkung bei asymmetrischen Kosten.- 5.3 Wirkungen von Allianzen zur Beeinflussung strategischer Investitionen.- 5.3.1 F&E-Allianzen im homogenen Cournot-Oligopol.- 5.3.2 Andere Spezifikationen für den Absatzwettbewerb und Berücksichtigung von Effizienzvorteilen.- 5.3.3 F&E-Allianzen eines Teils der Wettbewerber.- 5.4 Wirkungen von Allianzen zur Verhinderung von Markteintritten.- 6 Fazit.- 6.1 Wettbewerbsbeeinflussung durch strategische Allianzen.- 6.1.1 Wettbewerb zwischen etablierten Unternehmen.- 6.1.2 Beeinflussung von Markteintritten.- 6.2 Anreizprobleme innerhalb der Allianz.- 6.3 Wettbewerbspolitische Implikationen.- 6.4 Ausblick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Allianzen