Erster Abschnitt. Rasse, Erbgut und Umwelt in Wechselbeziehung der Zuchtarbeit.- I. Die Begriffswelt der Rasse bei Haustieren.- A. Wesen der Rasse in Anwendung allgemeiner Zuchtgrundsätze.- Begriffsbestimmung der Rasse.- Variation.- Mutation.- Die Variationswerte.- Wesenspunkte der Rasse.- B. Über Kennzeichnung der Rasse.- Die Einteilung der Eigenschaften.- Das Eigenschaftsbild.- Beurteilung und Erfassung des Eigenschaftsbildes.- Die Wertung der Unterschiedsgrößen.- Landrassen oder Naturrassen.- Zuchtrassen oder Kulturrassen.- Rassestufen und Entwicklung in der Züchtung.- II. Das Erbgut unserer Haustiere.- A. Die Vererbung und ihre Gesetzmäßigkeit.- Die Mendelschen Vererbungsgesetze.- Der erweiterte Mendelismus.- Die Chromosomenforschung.- Die Vererbung und die Zuchtentwicklung.- Darwin und Mendel.- Die Entwicklung von Landrasse zur Zuchtrasse.- B. Erbgut einzelner Vertreter und ganzer Rassebestände.- a) Das Rind.- b) Das Pferd.- c) Das Schwein.- d) Das Schaf und die Ziege.- III. Die Umwelt und Zuchtmethodik.- A. Die Ernährungsweisen der Haustiere.- Abhängigkeit der Ernährung von Boden und Klima.- Erzeugung und Speicherung der Nährstoffe.- Erweiterung der Futtergrundlagen.- B. Die Haltungsfragen und die Umwelt.- Zuchtgebiete und Landschaften.- Die Stallhaltung.- Standortsvariationen.- Die Bodenständigkeit.- C. Die Aufzuchtfragen.- Die Jugendentwicklung in Wechselbeziehung der Umwelt bei Rindern und bei Pferden.- D. Auslese und Paarungstechnik.- Die Zuchtverfahren.- Die Reinzucht.- Die Verwandtschafts-zucht.- Die Kreuzungszucht.- Die künstliche Befruchtung.- Verfahren der Auslese und fördernde Umstände.- Erbbild und Erscheinungsbild.- Zweiter Abschnitt. Die Hausrinder und ihre Zuchtentwicklung.- I. Abstammung und Rassendifferenzierung der Rinder.- A. Die Stammformen und das Hausbarwerden der Rinder.- Das Ur-Rind im europäischen Raum.- Das Kurzhorn-Rind als unterschiedliche Art der Ur-Rinder.- Das Hausbarwerden und die Züchtungsstufe im Wertausdruck von Unterschieden der Rasse.- B. Zucht- und Auslesewirkungen nach Verteilung der Stammeslinien in weiteren Generationsfolgen als Grundlage der Entwicklung rasselichen Erbgutes.- Die Verteilung der hausbaren Abkömmlinge des Ur-Rindes.- Die gebietsweisen Zuchtstufen der Kurzhorn-Abkömmlinge.- II. Der Rassenkreis der Stammeslinie des Ur-Rindes.- A. Die Rassen des Niederungsrindes.- 1. Das ostfriesische Rind.- 2. Das Jeveländer-Rind.- 3. Das Wesermarsch-Rind.- 4. Das ostpreußische Tiefland-Rind.- 5. Das rotbunte Holsteiner-Rind.- 6. Das rotbunte Niederrheiner-Rind.- 7. Das rotbunte westfälische Niederungsrind.- 8. Die holländischen Rinderrassen.- 9. Die französischen Niederungsrinder.- 10. Die Shorthorn -rasse.- 11. Das Ayrshire-Rind.- 12. Das schwarzweiße jütische Rind.- 13. Das schwedische Tiefland-Rind.- 14. Das Telemarken-Rind.- 15. Das Drontheim-Rind.- B. Fleckvieh- und Blondvieh-Rassen (Gruppe der breitstirnigen Rassen).- 1. Das Simmentaler-Rind.- 2. Das Freiburger-Rind.- 3. Oberbayrisches Alpenfleckvieh.- 4. Höhenfleckvieh Südwestdeutschlands.- 5. Unterinntaler-Fleckvieh.- 6. Fleckvieh der Ostalpen.- 7. Ennstaler Schecken.- 8. Die Berner-Rotschecken alter Type.- 9. Die Französischen Fleckvieh-Rassen.- 10. Das Fleckvieh in Italien.- 11. Das Frankenrind.- 12. Das Kärntner Blondvieh.- 13. Das Murbodner-Rind.- 14. Französisches Blondvieh.- 15. Das Charollais-Rind.- C. Die Rassen der westeuropäischen Stammesgruppe vom Ur-Rind.- 1. Die Pinzgauer-Rinderrasse.- 2. Das Rind der Auvergne.- 3. Das Rind der Limousin.- 4. Das Garonne-Rind.- 5. Die Rassen der Pyrenäen.- 6. Das Rind von Parthenay.- 7. Das Devon-Rind.- 8. Das Sussex-Rind.- 9. Das Hereford-Rind.- D. Die Landrassen des Ur-Rindes.- Untergruppe: Steppen- und verwandte Rinder.- 1. Die ungarische Steppenviehrasse.- 2. Das rumänische Steppenvieh.- 3. Das bessarabische Grauvieh.- 4. Das ukrainische Steppenrind.- 5. Die Apennin-Rassen.- Untergruppe : Iberisches Rind.- 6. Die andalusische Rasse.- 7. Das Rind von Oporto.- 8. Das Bergrind von Spanisch-Galicien.- 9. Das schottische Hochland-Rind.- III. Der Rassenkreis der Kurzhorn-Rinder.- A. Die europäischen Zuchtrassen des Kurzhorn-Rindes.- 1. Das Jersey-Rind.- 2. Das Guernsey-Rind.- 3. Das Kerry-Rind.- 4. Das Bretagne-Rind.- 5. Das rote dänische Vieh.- 6. Das Angler-Rind.- 7. Die mitteldeutsche Rotviehgruppe.- 8. Das schlesische Rotvieh.- 9. Das polnische Rotvieh.- B. Die Alpenrassen des Kurzhorn-Rindes.- 1. Das Schweizer Braunvieh.- 2. Das graubraune Gebirgs-vieh.- 3. Das Vorarlberger Braunvieh.- 4. Das Oberinntaler-Rind.- 5. Das Waldviertler Blondvieh.- 6. Das slowakische Rotvieh.- C. Die Landrassen des Kurzhorn-Rindes.- 1. Das illyrische Rind.- 2. Das mazedonische Rind.- 3. Das Rind von Westmazedonien.- 4. Das griechische Kurzhorn-Rind.- 5. Das Rhodope-Rind.- 6. Das nordafrikanische Kurzhorn-Rind.- 7. Das anatolische Rind.- 8. Das kaukasische Gebirgsvieh.- 9. Das Gebirgsvieh der Krim.- 10. Das ursprüngliche Karpaten-Rind.- 11. Die russischen Landrassen.- IV. Der Rassenkreis der Kurzkopf-Rinder.- 1. Das Tux-Zillertaler-Rind.- 2. Das Eringer-Rind.- 3. Das Tarantais-Rind.- 4. Das Egerländer-Rind.- V. Die Rassen der hornlosen Rinder.- 1. Das Fjellrind.- 2. Das finnische hornlose Rind.- 3. Das russische hornlose Rind.- 4. Das rote hornlose Rind.- 5. Das Galloway-Rind.- 6. Das Aberdeen-Angus-Rind.- Dritter Abschnitt. Die Hauspferde und ihre züchterische Entwicklung.- I. Die Abstammungsfragen.- A. Die Wildpferde und die Stammformen.- Die Arten der Wildpferde.- Das überlieferte Merkmalsbild der ausgestorbenen Wildpferde.- Die Stammformen im Lebensraum.- B. Die Zucht des Pferdes mit Hinblick auf seine rasseliche Gliederung.- Die Leistungsfrage bei Pferden.- Die Ausgangszentren der Pferdezucht.- Die Mutationsörtlichkeiten.- Die Zuchtstufen mit Hinblick auf das Gestütswesen und die bäuerliche Pferdezucht.- II. Der Rassenkreis der Kaltblut-Pferde.- 1. Das rheinisch-deutsche Kaltblut.- 2. Das friesische Pferd.- 3. Das belgische schwere Pferd.- [a) Das Brabanter-Pferd.- b) Das Ardenner-Pferd.].- 4. Das französische Kaltblut-Pferd.- [a) Der Percheron.- b) Das Boulonnaiser-Kaltblut.- c) Das Bretagner-Pferd.].- 5. Das alpenländische Kaltblut.- [a) Die Pinzgauer-Pferderasse oder das norische Pferd.- b) Das Oberländer-Pferd.].- 6. Das englische Grafschaftspferd oder Shire-Rasse.- 7. Das Clydesdale-Pferd.- 8. Suffolk-Pferd.- 9. Das jütländische Pferd.- 10. Das schleswigsche Pferd.- 11. Das Pferd in Gudbransdalen oder das Ostland-Pferd.- 12. Das Pferd der Fjord-Rasse.- III. Der Rassenkreis der morgenländischen Pferde.- 1. Das arabische Pferd.- 2. Das Pferd der Nilländer.- 3. Das Berber-Pferd.- 4. Das syrisch-persische und kurdische Pferd.- 5. Das Kaukasus-Pferd.- 6. Das ungarische Landpferd.- 7. Die Landpferde Polens.- 8. Das Turkmenen-Pferd.- IV. Europäische Zuchtrassen.- 1. Das englische Vollblut-Pferd (Thorough-Breed).- [a) Bestände und Zucht in England.- b) Bestände und Zucht in Frankreich.- c) Bestände und Zucht in Deutschland.- d) Bestände und Zucht in Ungarn.- e) Bestände und Zucht in Italien.].- 2. Das altspanische Pferd.- [a) Das Kladruber-Pferd.- b) Das Lipizzaner-Pferd.].- 3. Der Orlow-Traber.- 4. Das Nor-männer-Pferd.- 5. Das Haflinger-Pferd.- 6. Das Halbblut-Pferd.- Deutsche Zuchten.- [a) Das Hannoversche Warmblut-Pferd.- b) Das ostpreußische Warmblut-Pferd.- c) Das Holsteiner Warmblut-Pferd.- d) Das ostfriesische Pferd.- e) Das Oldenburger-Pferd].- Zentraleuropäische Zuchten.- [a) Das Jura-Pferd der Schweiz.- b) Das Nonius-Pferd.- c) Das Gidran-Pferd.- d) Das englische Halbblut-Pferd].- Italienische Zuchten.- [a) Süditalienisches Pferd.- b) Das Salerner-Pferd.- c) Das Maremmen-Pferd.- d) Das Friauler-Pferd.- e) Das ferrarische Pferd].- Französische Zuchten.- [a) Das Anglo-Normänner-Pferd.- b) Das Limousin- und Guyenne-Pferd.- c) Das Charolais-Pferd].- Englische Zuchten.- [a) Der Hunter.- b) Der Hackney.- c) Cleveland-Pferd.- d) Das Yorkshire-Pferd].- V. Der Kreis der Ponyrassen.- 1. Die Schläge der englischen Ponys.- [a) Das Dartmoor-Pony.- b) Das Exmoor-Pony.- c) Das New-Forest-Pony.- d) Die Ponys von Wales oder Welsh-Pony.- e) Die irischen Ponys.- f) Das Schottland- oder Highland-Pony.- g) Das Shetland-Pony].- 2. Die nordischen Ponys.- [a) Das Island-Pony.- b) Das Oland-und Gotland-Pony].- 3. Das Mittelmeer-Pony.- [a) Das Veglia-Pony.- b) Das korsikanische und sardinische Pony].- 4. Die Ponys Afrikas und Asiens.- Vierter Abschnitt. Das Hausschwein und seine Zuchtentwicklung.- I. Die Abstammungsfragen und Zuchtentwicklung.- Die Wildschweinformen.- Ihre Arten.- Die Zentren des Hausbarwerden und Zuchtstufen.- II. Die Landrassen des Schweines.- Europäus-Abkömmlinge.- 1. Das Normandie-Schwein.- 2. Das alte englische Landschwein.- 3. Das bayrische Landschwein.- 4. Das fränkische und das Glan-Schwein.- 5. Das hannover-braun-schweigische Landschwein.- 6. Das jütische und das skandinavische Landschwein.- 7. Die Landschweine der Sudeten -und Karpatenländer.- Mittelmeertyp-Abkörnmlinge.- 8. Das Mangalitza-Schwein.- 9. Das Bakonyer-Schwein.- 10. Das serbisch-syrmische Schwein.- 11. Das Turopoljer-Schwein.- 12. Das neapolitanische Schwein.- 13. Das spanisch-portugiesische Landschwein.- 14. Das Craonnais-Schwein.- 15. Das Limousin-Perigord-Schwein.- III. Die veredelten Landschwein-Rassen.- 1. Das veredelte englische weiße Landschwein.- 2. Das Marsch- Schwein.- 3. Das veredelte deutsche Landschwein.- 4. Das Cornwall-Schwein.- 5. Das Tamworth-Schwein.- IV. Die Zuchtrassen der Hausschweine.- 1. Das deutsche Edelschwein.- 2. Die Yorkshire-Rasse.- [a) Kleine weiße Zucht (Small whites).- b) Die großen weißen Zuchten (Large white).- c) Mittelgroße weiße Zuchten (Middle white)].- 3. Das Berkshire-Schwein.- 4. Das große weiße Ulster-Schwein.- 5. Die Poland-China-Rasse.- 6. Das Duroc-Jersey-Schwein.- Fünfter Abschnitt. Die Zuchtentwicklung beim Schaf.- Die Abstammung der Hausschafe.- Die Wildformen der Schafe.- Das Hausbarwerden.- Die frühgeschichtlichen Typen.- Die Zuchtstufen und die Mutationsörtlichkeiten. Abkömmlinge der Kreishorn-Schafe.- A. Die Rassengruppe der Zackelschafe.- 1. Das Zigaya-Schaf.- 2. Das Zurkana-Schaf.- 3. Die siebenbürgischen Zackelschafe.- 4. Das Zackelschaf der Waldkarpaten.- 5. Das Racka-Schaf.- 6. Das Likaer-Schaf und das Soltschavaer-Schaf.- 7. Die bosnischherzegovinischen Zackelschafe.- 8. Die bulgarischen Zackelschafe (Karakatschenski-Schafe).- 9. Das Zackelschaf der Insel Kreta.- 10. Das Kivirzik-Schaf.- 11. Das Karayaka-Schaf.- B. Die Gruppe der Merino-Rassen.- 1. Merino-Tuchwollschafe.- 2. Merino-Stoffwollschafe.- 3. Merino-Kammwollschafe.- 4. Die Fleischmerinos.- 5. Dishley-Merino.- 6. Mele-Schafe.- 7. Rambouillet-Schafe.- C. Die Rassen der Fettschwanz- und Fettsteiß-Schafe.- 1. Das Karakul-Schaf.- 2. Das Malitsch-Schaf.- 3. Die Daglics-Rasse.- 4. Das Karaman-Schaf.- 5. Das Ka-makuyruk-Schaf.- 6. Das Sakiz-Schaf.- 7. Das Stummelschwanz-Schaf, Somali-Schaf.- 8. DieFettsteiß-Schafe.- D. Die Rassen der Bergschafe.- 1. Das Paduaner- und das Bergamasker-Schaf.- 2. Das Kärntner-Schaf.- 3. Das Steinschaf.- 4. Die Schweizer Bergschafe.- 5. Die italienischen Bergschafe.- 6. Die Pyrenäen-Schafe.- 7. Das schottische Schwarzgesicht-Schaf.- 8. Das Cheviot-Schaf 156. Abkömmlinge der Mufflons.- E. Die Niederungsschafe.- 1. Das ostfriesische Milchschaf.- 2. Das Marsch-Schaf.- 3. Das deutsche schwarzköpfige Fleischschaf.- 4. Das deutsche weißköpfige Fleischschaf.- 5. Das Texel-Schaf.- 6. Das Charmois-Schaf.- 7. Das Southdown-Schaf.- 8. Das Shropshire-Schaf.- 9. Das Oxfordshire-Schaf.- 10. Das Hampshire-Schaf.- 11. Das Leicester-Schaf.- 12. Das Lincoln-Schaf.- 13. Das Cotswold-Schaf.- 14. Das Romneymarsh- und Devonlongwool-Schaf.- F. Die Rassen der Landschafe.- 1. Das Württemberger-Schaf.- 2. Das Franken-Schaf.- 3. Das Zaupel-Schaf.- 4. Das Berrichonne- und das Limousin-Schaf.- 5. Das Leine-Schaf.- 6. Das Rhön-Schaf.- 7. Die Heidschnucke.- 8. Die Skudde.- Sechster Abschnitt. Die Zuchtentwicklung der Ziege.- Die Abstammung der Hausziegen.- Die Wildformen der Ziege.- Die frühgeschichtlichen Ziegen.- Die asiatische Starnmeslinie und die europäische Stammeslinie in Beziehung der heutigen Bestände.- A. Die Zuchtrassen der Ziegen.- 1. Die Saanen-Ziege.- 2. Die deutsche Edelziege.- [a) Die weiße deutsche Edelziege.- b) Die bunte deutsche Edelziege.].- 3. Die Toggenburger-Ziege.- 4. Die Angora-Ziege.- B. Die Rassen der Alpen- und Landziegen.- 1. Die Pinzgauer-Ziege.- 2. Die Hasli-Ziege.- 3. Die Walliser-Schwarzhalsziege.- 4. Die Schwarzwald-Ziege.- 5. Die Thüringer-Ziege.- 6. Die Harz-Ziege.- 7. Die sächsische Ziege.- 8. Die Franken-Ziege.- 9. Die Poitou-Ziege.- 10. Die Pyrenäen-Ziege.- 11. Die Ziegenrassen Italiens.- 12. Die Girgenti-Ziege.- 13. Die Karpaten-Ziege.- 14. Die Ziegen des Balkans.- C. Die Ziegenrassen der Mittelmeer- und afrikanischen Gebiete.- 1. Die Murcia-Ziege.- 2. Die Mancha-Ziege.- 3. Die Malta-Ziege.- 4. Die Mamber-Ziege.- 5. Die nubische Ziege.- 6. Die Sudan-Ziege.- 7. Die Kamerun-Zwergziege.- Biologische Konvergenzvorgänge der allgemeinen Eassenkunde.- Die menschliche Rassengliederung..- Die Unterschiede und Verschiedenheiten der Auslesewirkung der Menschheitsentwicklung..- Die Stammeskunde..- Die europäischen Rassenelemente in Beziehung zur völkischen Bestandesgröße..- Der französische, spanische, italienische, der deutsche und der englische Volkskreis..- Schlußwort..