Schnüffelsucht und Schnüfflerneuropathie

Sozialdaten, Praktiken, klinische und neurologische Komplikationen sowie experimentelle Befunde des Lösungsmittelmißbrauchs

Paperback Duits 2011 9783642687242
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der vorliegenden Schrift habe ich den Versuch unternommen, das Problem des LosungsmittelmiBbrauchs aufverschiedenen Be­ trachtungsebenen zu untersuchen und zu b eschreib en. Hinter­ grund hierfur waren praktische und experimentelle Erfahrungen aus einem Zeitraum vonfUnfJahren. Alle einzelnen Untersuchun­ gen und Erkenntnisschritte ergaben sich aus aktuellen, klinisch­ neurologischen Fragestellungen. 1m Rahmen der deutschsprachi­ gen Literatur handelt es sich urn ein nahezu unbekanntes Gebiet. Urn bei der Ungewohnlichkeit des Gegenstandes das Verstiindnis zu erleichtern, lieB es sich nicht vermeiden, soziale, klinische sowie experimentelle Befunde nebeneinander aufzureihen. Diese Art des Vorgehens hat ihre Schwiichen, die mir bewuBt sind. Anderer­ seits erschien es mir nicht sinnvoll, ein so vielschichtiges Phiino­ men nur mit einer Methode darzustellen. Eine vorziigliche interdiszipliniire Zusammenarbeit hat diese Studie erst ermoglicht. Fast alle experimentellen Arbeiten fanden im Bundesgesundheitsamt Berlin statt. Herr Dr. Michael Wagner aus dem Institut fUr Wasser-, Boden-, Lufthygiene (Direktor: Prof. Dr. Aurand) und Frau Dr. Gisela Stoltenburg-Didinger aus dem Neuropathologischen Institut des Klinikum Steglitz (Direk­ tor: Prof Dr. Cervos-Navarro) waren meine stiindigen Mitarbeiter, denen ich neb en den experimentellen und morphologischen Er­ gebnissen eine Fiille von Anregungen verdanke. Berlin, im November 1980 Holger Altenkirch v Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................. 1 2 Epidemiologische Daten und Entwicldung der Schniimer­ problematik in Berlin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . . . . . . . . . . . . . 3 Klinische Befunde ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783642687242
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Epidemiologische Daten und Entwicklung der Schnüfflerproblematik in Berlin.- 3 Klinische Befunde.- 3.1 Neurologischer Aufnahmebefund.- 3.2 Klinischer Verlauf und Prognose.- 3.3 Laboruntersuchungen.- 3.4 Technische Zusatzuntersuchungen.- 3.5 Neurophysiologische Befunde.- 3.6 Bioptische Befunde.- 3.7 Akute Intoxikationen.- 3.8 Schwangerschaft und Lösungsmittelmißbrauch.- 4 Sozialer Hintergrund der Schnüffelsucht.- 4.1 Sozialdaten.- 4.2 Schnüffelpraktiken.- 4.3 Spezielle Suchtdaten und Suchtverhalten.- 4.4 Testuntersuchungen und Persönlichkeitsdaten.- 4.5 Sozialer Verlauf.- 5 Experimentelle Befunde.- 5.1 Material und Methoden.- 5.2 Intermittierende Inhalationsexposition gegenüber kommerziell verwendetem Pattex-Verdünner.- 5.3 Lokale Applikation verschiedener Kohlenwasserstoffe auf den lebenden Rattennerven.- 5.4 Intermittierende Inhalationsexposition gegenüber Höchstkonzentrationen von n-Hexan, Methyläthylketon und Gemischen.- 5.5 Chronische und intermittierende Langzeitexposition gegenüber niedrigsten Konzentrationen von n-Hexan, Methyläthylketon und Gemischen.- 5.6 Effekte chronischer Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffgemischen auf das mikrosomale Monooxygenasesystem in Rattenlebern.- 5.7 Zusammenfassung der experimentellen Ergebnisse.- 6 Diskussion.- 6.1 Schnüffelsucht.- 6.2 Gesundheitsschäden.- 6.3 Therapieansätze.- 7 Schhißbemerkungen.- 8 Literatur.- 9 Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Schnüffelsucht und Schnüfflerneuropathie