Operatives Auslandsgeschäft deutscher Kreditinstitute und Besteuerung

Ein ertragsteuerorientierter Bezugsrahmen zur Gestaltung des internationalen Bankgeschäfts. Analyse und empirische Überprüfung bezogen auf den Bankplatz London

Paperback Duits 1990 9783409149044
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Auslandsgeschiift entwiekelt sieh immer mehr zu einem Schwerpunkt im Leistungs­ programm deutscher Kreditinstitute. Seine Bedeutung ist in den vergangenen Jahren ins­ besondere aufgrund der Grtindung weiterer Bankniederlassungen im Ausland sowie durch die Erweiterung der Palette intemationaler Bankgeschafte urn neue, ,innovative' Leistungsinhalte gestiegen. Die analytische Aufbereitung des Auslandsgeschafts aus der Perspektive der Bankwissenschaft hat mit dieser Entwieklung nieht Schritt halten kon­ nen. Es lassen sich unter anderem zwei Forschungsdefizite ausmachen: Zum einen wur­ de den steuerlichen Aspekten im Zusammenhang mit dem Auslandsgeschiift deutscher Kreditinstitute wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Zum anderen ist erkennbar, daB ent­ sprechende Beitrage in der wissenschaftlichen Literatur sich meist auf spezielle, isolierte Aspekte konzentrieren, dabei also von der Einbettung dieser Aspekte in den Gesamtzu­ sammenhang des Auslandsgeschaftes abstrahieren. Generelle Zielsetzung der Arbeit ist es daher, flir die Gestaltung des operativen Aus­ landsgeschiiftes deutscher Kreditinstitute einen methodisch-konzeptionellen Handlungs­ rahmen zu entwiekeln. Dieser Handlungsrahmen ist insbesondere an steuerliehen sowie an allgemeinen bankpolitischen Kriterien orientiert. Es wird zugleich iiberprtift, inwie­ weit sieh dieser Gestaltungsrahmen auf den Bankplatz London als bedeutendstem Aus­ landssrutzpunkt deutscher Kreditinstitute anwenden laSt.

Specificaties

ISBN13:9783409149044
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:315
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Kapitel: Einführung.- 1. Internationale Bankbesteuerung als Untersuchungsgegenstand.- 2. Abgrenzungen.- 3. Aufbau der Arbeit.- II. Kapitel: Analyse der Relevanz der Besteuerung für die Gestaltung des operativen Auslandsgeschäfts deutscher Kreditinstitute.- 1. Zielsystem international tätiger Kreditinstitute und Besteuerung.- 1.1 Grundlegende Kennzeichnung.- 1.1.1 Elemente des Zielsystems.- 1.1.2 Rentabilitätsziel und internationales Bankgeschäf t.- 1.1.3 Sicherheitsziele und internationales Bankgeschäft.- 1.2 Die Besteuerung als Element des Zielsystems.- 2. Die Besteuerung im Kontext weiterer Einflußfaktoren.- 2.1 Normative Bestimmungsfaktoren.- 2.1.1 Währungs- und geldpolitische Normen.- 2.1.1.1. Regulierung des Kapitalverkehrs.- 2.1.1.2. Vorschriften über die Mindestreserve.- 2.1.2 Bankaufsichtsrechtliche Normen.- 2.1.3 Zivil- und handelsrechtliche Aspekte.- 2.2 Absatzpolitische Bestimmungsfaktoren.- 2.3 Technisch-organisatorische Bestimmungsfaktoren.- 2.4 Weitere Einflußfaktoren.- 3. Problemaspekte internationaler Bankbesteuerung.- 3.1 Internationales Bankgeschäft und Doppelbesteuerung.- 3.2 Charakteristika der Bankleistung als Problem internationaler Bankbesteuerung.- 3.3 Normativer Entwicklungsstand internationaler Bankbesteuerung.- 4. Empirische Aspekte als Indizien der Relevanz der Besteuerung.- 5. Zusammenfassende Beurteilung.- III. Kapitel: Formulierung eines steuerorientierten Bezugsrahmens zur Gestaltung des operativen Auslandsgeschäfts deutscher Kreditinstitute.- 1. Methodische und inhaltliche Konzeption des Bezugsrahmens.- 2. Gestaltungsvariablen.- 2.1. Geschäftspolitische Entscheidungsfelder international tätiger Kreditinstitute als Ausgangspunkte einer Formulierung von Gestaltungsvariablen.- 2.2 Kennzeichnung einzelner Gestaltungsvariablen aus bankbetrieblicher und steuerlicher Sicht.- 2.2.1 Timing der Internationalisierung.- 2.2.2 Standortwahl.- 2.2.2.1 Standortwahl als Verbundentscheidung.- 2.2.2.2 Standortwahl als Einzelentscheidung.- 2.2.3 Organisatorisch — institutioneller Rahmen der Niederlassung.- 2.2.3.1 Direkte und indirekte Präsenzformen.- 2.2.3.2 Zur Problematik der steuerrechtlichen Qualifikation bankbetrieblicher Niederlassungsformen.- 2.2.3.3 Besteuerungsfolgen der Qualifikation.- 2.2.4 Marktleistungsprogramm.- 2.2.4.1 Abgrenzung und Übersicht.- 2.2.4.2 Typologie internationaler Bankmarktleistungen.- 2.2.4.3 Marktleistungsprogramm und steuerliche Charakteristika.- 2.2.4.4 Steuerliche Problematik länderrisikobehafteter Geschäfte.- 2.2.4.5 Bankgeschäfte und Quellensteuer.- 2.2.5 Leistungsbeziehungen innerhalb der internationalen Bankunternehmung.- 2.2.5.1 Relevanz innerbetrieblicher Leistungsbeziehungen.- 2.2.5.2 Innerbetriebliche „Bankmarktleistungen“.- 2.2.5.3 Innerbetriebliche Teilleistungen.- 2.2.5.4 Transfer von Dotationskapital.- 2.2.5.5 Kooperation im Kreditgeschäft.- 2.2.5.6 Übertragung von Forderungen.- 2.3 Zusammenfassende Übersicht der betrachteten Gestaltungsvariablen.- 3. Kontextfaktoren.- 3.1 Auswahl und Klassifikation relevanter Kontextfaktoren.- 3.2 Außersteuerliche Kontextfaktoren.- 3.3 Steuerliche Kontextfaktoren.- 4. Integration der Bezugsrahmenkomponenten.- 4.1 Allgemeine Handlungsanweisungen — Ansätze und Probleme.- 4.2 Der Bezugsrahmen im Überblick.- IV. Kapitel: Empirische Überprüfung der Bezugsrahmenformulierung — Internationale Besteuerung und Präsenz deutscher Kreditinstitute am Bankplatz London.- 1. Konkretisierung von Variablen und Kontextfaktoren einer geschäftspolitischen Betätigung.- 1.1 Geschäftspolitische und organisationsformale Betätigungsalternativen.- 1.1.1 Geschäftspolitische Betätigungsmöglichkeiten.- 1.1.1.1 International banking.- 1.1.1.2. National banking.- 1.1.1.3 Investment banking.- 1.1.2 Organisatorisch — institutioneller Betätigungsrahmen.- 1.1.3 Organisationsform und Leistungsprogramm der deutschen Bankniederlassungen.- 1.2 Rahmenbedingungen der Institutionalisierung.- 1.2.1 Bankenaufsicht.- 1.2.1.1 Konzeption der englischen Bankenaufsicht.- 1.2.2.2 Relevante Einzelbestimmmungen.- 1.2.2 Mindestreserveregelungen in Großbritannien.- 1.2.3 Weitere Rahmenbedingungen am Finanzplatz London.- 2. Grundsätzliche Kennzeichnung steuerlicher Konsequenzen der Präsenz deutscher Kreditinstitute in Großbritannien.- 2.1 Charakteristika des DBA Großbritannien — Bundesrepublik Deutschland.- 2.2 Beurteilung nach nationalem englischen Steuerrecht.- 2.2.1 Zur Konzeption der Unternehmensbesteuerung in Großbritannien.- 2.2.2 Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Einkommens.- 3. Steuerorientierte Gestaltung der Präsenz deutscher Kreditinstitute am Bankplatz London.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Wahl des institutionellen Betätigungsrahmens.- 3.2.1 Einfluß außersteuerlicher Kriterien.- 3.2.1.1 Bankenaufsicht und Organisationsformwahl.- 3.2.1.2 Einfluß weiterer außersteuerlicher Kriterien.- 3.2.2 Wahl der Organisationsform und Besteuerung.- 3.3 Gestaltung des Marktleistungsprogramms.- 3.3.1 Vergabe von Fremdwährungskrediten.- 3.3.2 Vergabe von Quellensteuerkrediten.- 3.3.2.1 Generelle Systematik der Quellensteuerverrechnung und Umfang der Verrechnung nach dem FA 1982.- 3.3.2.2 Quellensteuerverrechnung nach dem FA 1987.- 3.3.2.3 Besonderheiten bei tax spared credits.- 3.3.3 Vergabe länderrisikobehafteter Kredite.- 3.4 Gestaltung der Beziehungsverhältnisse zwischen deutschem Mutterinstitut und Niederlassung in London.- 3.4.1 Kapitalausstattung der Niederlassung.- 3.4.2 Marktleistungsbeziehungen zwischen deutschem Mutterinstitut und englischer Niederlassung.- 3.4.3 Innerbetriebliche Teilleistungen zwischen deutschem Mutterinstitut und englischer Niederlassung.- 3.4.4 Kooperation bei der Kreditvergabe als Spezialfall.- 3.4.5 Übertragung von Forderungen zwischen deutschem Mutterinstitut und englischer Niederlassung als weiterer Spezialfall.- 3.5 Gewinn- und Verlustverwendung.- 3.5.1 Gewinn-/Verlustverwendung nach englischem Steuerrecht.- 3.5.2 Gewinn-/Verlustrechnung nach dem DBA 64/70 und deutschem Steuerrecht.- 4. Ergebnisse der Bezugsrahmenanwendung.- V. Kapitel: Zusammenfassung.- Quellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Operatives Auslandsgeschäft deutscher Kreditinstitute und Besteuerung