Privatisierung der Abwasserbeseitigung

Ein internationaler Vergleich am Beispiel Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783409138680
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wachsende Staatsverschuldung einerseits und dramatische Infrastrukturprobleme in den neuen Bundesliindern andererseits haben die Diskussion urn Pro und Contra Privatisierung im Infrastrukturbereich erneut entfacht. In diesem Buch werden die Chancen und Risiken einer Hinzuziehung privater Dritter im Bereich der kommunalen Abwasserentsorgung dar­ gestellt. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet dabei die examplarische Untersuchung von Fallbeispielen in der Bundesrepublik, in Frankreich und in GroBbritannien. Das vorliegende Buch ist im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut fUr Okologie und Unternehmensfiihrung an der European Business School in den Jahren 1990-1991 ent­ standen. Mit dem Forschungsprojekt verbunden war ein Gutachten zu den rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen bei der Hinzuziehung privater Dritter bei der Offentlich­ rechtlichen Abwasserentsorgung von Dr. Bernd Kummer. Dieses Gutachten kann beim In­ stitut fUr Okologie und Unternehmensfiihrung an der European Business School bestellt werden. Davon unabhiingig wurde von Dr. Kummer ein Entwurf fUr ein Gesetz zur Er­ leichterung der Ubertragung gemeindlicher Aufgaben auf private Dritte im Entsorgungsbe­ reich konzipiert, das sich am SchluB dieses Buches findet. Mit der VerOffentlichung dieses Buches hoff en wir, einen Beitrag zu leisten fiir die aktu­ elle Diskussion urn private Betreibermodelle. Absicht ist es, durch die dokumentierten Fallbeispiele Kommunal- und Landespolitikern, interessierten Unternehmen sowie der breiten FachOffentlichkeit Grundlagen fiir die anstehenden Entscheidungen zu liefern.

Specificaties

ISBN13:9783409138680
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:292
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

0. Zusammenfassung.- 1. Einführung.- 1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 2. Ausgangslage.- 2.1 Ökologische und politische Zielvorgaben.- 2.2 Status quo der Abwasserentsorgung in der BRD: Der Regiebetrieb.- 3. Alternative Organisationsformen der Abwasserbeseitigung.- 3.1 Der Eigenbetrieb.- 3.1.1 Geschichte.- 3.1.2 Darstellung.- 3.1.3 Pro und Contra Eigenbetrieb.- 3.1.4 Interessenslage der Kommunalpolitiker.- 3.1.5 Fazit.- 3.2 Privatisierung in der BRD: Das Betreibermodell in Niedersachsen.- 3.2.1 Geschichte.- 3.2.2 Darstellung.- 3.2.3 Pro und Contra Privatisierung.- 3.2.4 Fazit.- 4. Praktische Erfahrungen mit dem Niedersächsischen Betreibermodell.- 4.1 Die Gemeinde Wesendorf.- 4.1.1 Ausgangssituation.- 4.1.2 Ausschreibung.- 4.1.3 Regiekostenrechnung.- 4.1.4 Das Angebot der Firma Rethmann.- 4.1.5 Kostenvergleich Regiekostenrechnung/Betreiberangebot.- 4.1.6 Der Betreibervertrag.- 4.1.7 Bewertung.- 4.2 Die Gemeinde Wedemark.- 4.2.1 Ausgangssituation.- 4.2.2 Unverbindliche Markterkundung.- 4.2.3 Ausschreibung.- 4.2.4 Regiekostenrechnung.- 4.2.5 Das Angebot der Firma Hastrabau.- 4.2.6 Kostenvergleich Regiekostenrechnung/Betreiberangebot.- 4.2.7 Betreibervertrag.- 4.2.8 Änderungen nach Vertragsabschluß.- 4.2.9 Fazit.- 5. Privatisierung der Abwasserentsorgung in Frankreich.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die Geschichte der privaten Abwasserentsorgung in Frankreich.- 5.3 Darstellung des französischen Abwassermanagements.- 5.3.1 Der Staat.- 5.3.1.1 Die Agences financières de Bassin.- 5.3.1.2 Die Departements.- 5.3.2 Die Gemeinden.- 5.3.2.1 Gründe für eine Privatisierung.- 5.3.2.2 Der Wasserpreis.- 5.3.3 Die Privatunternehmen.- 5.3.3.1 Générale des Eaux.- 5.3.3.2 Lyonnaise des Eaux.- 5.3.3.3 Société d‘Amenagement Urbain et Rural.- 5.4 Verträge zwischen Gemeinden und Privatunternehmen.- 5.4.1 Allgemeine Vertragsformen.- 5.4.2 Vertragsformen — dargestellt am Beispiel der Lyonnaise des Eaux.- 5.5 Die Finanzierung der Investitionen.- 5.5.1 Die Subventionen der Agences de Bassin.- 5.5.2 Subventionen des Staates.- 5.5.3 Subventionen des Departements und der Region.- 5.6 Praktische Erfahrungen mit der privaten Abwasserentsorgung in Frankreich.- 5.6.1 Die Stadtgemeinde Bordeaux.- 5.6.2 Die Gemeinde Plaisir.- 5.6.3 Die Stadt Vire.- 5.6.4 Die Gemeinde Aunay.- 5.7 Kritische Würdigung.- 6. Privatisierung der Abwasserentsorgung in Großbritannien.- 6.1 Die geschichtliche Entwicklung der Wasserwirtschaft in England und Wales.- 6.2 Einführung und Aufbau der Privatisierung.- 6.2.1 Der Water Act 1989.- 6.2.2 Die National River Authority.- 6.2.3 Der Director General of Water Services.- 6.2.3.1 Aufgaben.- 6.2.3.2 Kontroll- und Regulierungmechnismen.- 6.2.4 Die 29 “Statutory Water Companies”.- 6.2.5 Die 10 “Water Service Companies”.- 6.3 Die Abwasserentsorgung durch die “Water Service Companies”.- 6.3.1 Das System der Abwasserbeseitigung.- 6.3.2 Gesetzliche Pflichten der Wassergesellschaften.- 6.4 EG-Direktiven bezüglich der Umweltauflagen.- 6.5 Finanzinformationen und Rechnungslegung.- 6.5.1 Bewertung der Vermögensgegenstände zu Anschaffungskosten.- 6.5.2 Bewertung der Vermögensgegenstände zu Wieder-beschaffungskosten.- 6.5.3 Die Besteuerung.- 6.6 Zur Situation der Privatisierung.- 6.6.1 Politischer Rahmen und die Ungewißheit über den Investitionsbedarf.- 6.6.2 Profitability Study der National River Authority.- 6.6.3 Die Sichtweise der Regierung.- 6.6.4 Die Sichtweise der City.- 6.6.5 Das Gutachten von Littlechild zur Privatisierung.- 6.7 Fazit.- 7. Übertragbarkeit des Betreibermodells Niedersachsen auf die alten Bundesländer.- 7.1 Baden-Württemberg.- 7.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen.- 7.1.2 Die Gemeinde Schorndorf.- 7.1.3 Die Stadt Friedrichshafen.- 7.2 Nordrhein-Westfalen.- 7.2.1 Allgemeine Rahmenbedingunen.- 7.2.2 Die Stadt Gütersloh.- 7.3 Hessen.- 7.3.1 Allgemeine Rahmenbedingungen.- 7.3.2 Die Gemeinde Heidenrod.- 7.3.3 Die Stadt Darmstadt.- 7.3.4 Die Stadt Wiesbaden.- 7.4 Fazit.- 8. Private Betreibermodelle in den neuen Bundesländern.- 8.1 Einführung.- 8.2 Geschichte der Wasserwirtschaft in der ehemaligen DDR.- 8.3 Ausgangssituation in den neuen Bundesländern.- 8.3.1 Bestandsaufnahme Wasserwirtschaft.- 8.3.2 Kommunale Abwassersituation.- 8.3.3 Handlungs- und Investitionsbedarf.- 8.3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 8.4. Die Positionen der Akteure in der Wasserwirtschaft.- 8.4.1 Die Position der Wasserunternehmen.- 8.4.2 Die Position der Kommunen.- 8.4.2.1 Allgemein.- 8.4.2.2 Die Stadt Rostock.- 8.4.2.3 Die Stadt Schwerin.- 8.4.2.4 Die Stadt Plau.- 8.5. Prognose der zukünftigen Struktur der Wasser-Wirtschaft in den neuen Bundesländern.- 8.6 Mögliche Betreibermodelle.- 8.6.1 Das Betreibermodell Niedersachsen.- 8.6.2 Der Konzessionsvertrag.- 8.6.3 Das Kooperationsmodell.- 8.6.2 Der Konzessionsvertrag.- 8.6.3 Das Kooperationsmodell.- 8.6.4 Ausblick.- Interviews.- Gesetzesentwurf zur Erleichterung der Übertragung von Aufgaben der Gemeinden zur Erfüllung auf Dritte im Bereich der Entsorgung von Abwasser und Abfall (Rechtsanwalt Dr. Bernd Kummer).

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Privatisierung der Abwasserbeseitigung