Planung

Prozesse — Strategien — Maßnahmen

Paperback Duits 1992 1992e druk 9783409138666
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die konsequente Ausrichtung des gesamten Handelns der Untemehmung ist angesichts tiefgreifender Wandlungsprozesse in den marktbezogenen, soziokulturellen und politi­ schen nationalen und intemationalen Umfeldem notwendiger dennje. Sollen langfristige Erfolgspotentiale aufgebaut und bestehende Erfolgspotentiale ausgeschOpft werden, dann stellt die Formulierung und Umsetzung von Strategien eine zentrale Aufgabe fiir das Management dar. Die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung von Strategien bedarf in erster Linie einer systematischen Planung. Die Planung und Umsetzung von Strategien hat im deutschsprachigen Raurn bisher kaurn eine systematische und urnfassende Darstellung erfahren. Diese Lucke mochte das vor­ liegende Lehrbuch schlieBen. Seine Konzeption folgt mit dem prozessualen Aufbau einem insbesondere im angloamerikanischen Raurn bewiihrten Bezugsrahmen. Er interpretiert die Aufgabenbereiche der Strategieplanung als in sachlogisch und zeitlogischer Reihen­ folge stehende, zusammenhangende Planungsschritte. Die Planung wird in eine strategi­ sche und in eine operative Ebene differenziert. Die strategische Planung wird als ein ProzeB verstanden, der ausgehend von der Formulierung strategischer Ziele eine Analyse der Umweltbedingungen und eine Analyse der Untemehmungspotentiale urnfaBt. Diese Informationen werden urn Prognose-und Friihwarninformationen ergiinzt. Die strategi­ sche Analyse schafft die informationellen Voraussetzungen fiir die zentrale Phase der Formulierung von Strategien. Die sich anschlieBende Phase der Strategieurnsetzung be­ dient sich in instrumenteller Hinsicht der operativen Planung. Die operativen Planungs­ aufgaben werden in einer funktionalen und einer interfunktionalen Perspektive umfassend behandelt. Zielgruppen des Textes sind in erster Linie Studierende an Universitaten und Fachhoch­ schulen, aber auch Planungspraktiker und Manager mit Strategieverantwortung, die ihr Planungswissen auf den neuesten Stand der intemationalen Forschung hringen mochten.

Specificaties

ISBN13:9783409138666
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:499
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1992

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I: Grundlagen der strategischen Planung.- A. Begriff und Merkmale.- B. Entwicklungsgeschichte.- C. Verbreitungsgrad.- II: Der Strategieprozeß.- 0. Einführung.- A. Die Formulierung der Unternehmungspolitik und des Leitbildes.- B. Die Planung strategischer Ziele.- I. Ermittlung und Festlegung relevanter Ziele.- II. Empirische Relevanz sowie Beziehungen zwischen ausgewählten strategischen Zielen.- 1. Die PIMS-Studie.- 2. Die Kostenerfahrungskurve.- C. Die Strategische Analyse.- I. Die Analyse der Umwelt.- 1. Die Analyse der globalen Umwelt.- 2. Die Analyse der Wettbewerbsumwelt.- 2.1 Die Analyse der Branchenstruktur.- 2.2 Die brancheninterne Analyse: strategische Gruppen.- 2.3 Die Konkurrenzanalyse.- II. Die Analyse der Unternehmung.- 1. Ermittlung interner strategischer Potentiale.- 2. Bewertung interner strategischer Potentiale.- 3. Erstellung des Stärken-Schwächen Profiles.- D. Prognose und strategische Frühaufklärung.- I. Die strategische Prognose.- 1. Quantitative Prognoseverfahren.- 2. Qualitative Prognoseverfahren.- II. Frühaufldärungssysteme.- 1. Begriff und Systematik.- 2. Entwicklungsstufen.- 3. Verbreitungsgrad.- E. Die Strategieformulierung.- I. Grundlagen.- 1. Begriff und Merkmale der Strategie.- 2. Grundprinzipien der Strategieformulierung.- II. Inhaltliche Ebenen des Strategiespektrums.- 1. Differenzierung nach dem organisatorischen Geltungsbereich.- 1.1 Unternehmungsgesamtstrategie.- 1.1.1 Begriff und Aufgaben.- 1.1.2 Die Portfolio-Technik in der strategischen Planung.- 1.1.2.1 Grundlagen.- 1.1.2.1.1 Strategische Geschäftseinheiten als Voraussetzung der Portfolio-Technik.- 1.1.2.1.2 Grundsätzlicher Aufbau und Ziele der Portfolio-Technik.- 1.1.2.2 Konzepte der Portfolio-Technik.- 1.1.2.2.1 Überblick.- 1.1.2.2.2 Klassische absatzmarktorientierte Konzepte.- 1.1.2.2.2.1 Der Ansatz der BOSTON CONSULTING GROUP.- 1.1.2.2.2.2 Der Ansatz von McKINSEY.- 1.1.2.2.2.3 Der Ansatz von A. D. LITTLE.- 1.1.2.2.3 Weiterentwicklungen absatzmarktorientierter Konzepte.- 1.1.3 Horizontale Strategien.- 1.1.3.1 Begriff und Arten von Verflechtungen.- 1.1.3.2 Die Formulierung der Horizontalstrategie.- 1.2 Geschäftsbereichsstrategien.- 1.2.1 Begriff und Inhalt.- 1.2.1.1 Die Strategie der Kostenführerschaft.- 1.2.1.2 Die Strategie der Differenzierung.- 1.2.1.3 Die Strategie der Nischenbildung.- 1.2.2 Empirische Relevanz.- 1.3 Funktionale Strategien.- 1.3.1 Begriff und Aufgaben.- 1.3.2 Funktionale Strategien als Inhalte der strategischen Funktionsbereichsplanung.- 1.3.2.1 Beschaffungsstrategie.- 1.3.2.2 Produktionsstrategie.- 1.3.2.3 Forschungs- und Entwicklungsstrategie.- 1.3.2.4 Marketingsstrategie.- 1.3.3 Empirische Relevanz.- 2. Differenzierung nach der Entwicklungsrichtung.- 2.1 Wachstumsstrategien.- 2.1.1 Begriff und Systematik.- 2.1.2 Diversifikation.- 2.1.2.1 Motive und Arten.- 2.1.2.2 Planung der Diversifikation.- 2.1.2.2.1 Suchstrategie: Identifikation neuer Geschäfte.- 2.1.2.2.2 Tiefenanalyse: Bewertung des Zielmarktes.- 2.1.2.2.3 Planung der Eintrittsstrategie.- 2.1.2.2.3.1 Interne Eintrittsstrategien.- 2.1.2.2.3.2 Externe Eintrittsstrategien.- 2.1.2.2.4 Auswahl der Eintrittsstrategie.- 2.1.2.3 Erfolg der Diversifikation.- 2.2 Schrumpfungsstrategien.- 2.2.1 Zum Problemkreis der Schrumpfung.- 2.2.1.1 Begriff, Ursachen und Verläufe.- 2.2.1.2 Problemfelder in schrumpfenden Märkten.- 2.2.2 Schrumpfungskonzeptionen.- 2.2.2.1 Strategieempfehlungen klassischer Planungskonzepte.- 2.2.2.2 Strategien für schrumpfende Märkte.- F. Die Bewertung und Auswahl der Strategie.- I. Begriff und Kriterien der Bewertung.- II. Methodik der Bewertung.- 1. Problemaufriß.- 2. Wirkungsrelationen von Erfolgsfaktoren.- 3. Methodenüberblick.- 3.1 Methoden zur Dokumentation und Prüfung von Erfolgsfaktoren.- 3.2 Methoden zur Berücksichtigung von Wirkungsrelationen.- 3.3 Methoden zur Berücksichtigung von Wirkungsrelationen und Strategiefolgen.- G. Die Implementierung der Strategie.- I. Grundlagen der Strategieimplementierung.- 1. Begriff und Aufgaben.- 1.1 Die Umsetzung strategischer Maßnahmenprogramme als Aufgabe der Strategieimplementierung.- 1.2 Die Durchsetzung strategischer Maßnahmenprogramme als Aufgabe der Strategieimplementierung.- 2. Prozeß der Strategieimplementierung.- II. Die taktische und operative Planung im Rahmen der Strategieimplementierung.- 0. Einführung.- 1. Die mittelfristige Programm- und Projektplanung.- 2. Die operative Funktionsbereichsplanung.- 2.1 Begriff und Aufgaben.- 2.2 Die operative Beschaffungsplanung.- 2.3 Die operative Produktionsplanung.- 2.4 Die operative Planung der Forschung und Entwicklung.- 2.5 Die operative Marketingplanung.- 3. Die Budgetierung.- 3.1 Begriff, Funktion und Arten.- 3.2 Aufbau und Ablauf der operativen Budgetierung.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Planung