Power Coaching

Wie Sie sich besser vermarkten und mehr Einfluß im Unternehmen gewinnen

Paperback Duits 2012 9783322846846
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser fundierte Ratgeber zum Selbst-Coaching zeigt dem Leser, wie er sich besser vermarktet, mehr Einfluß gewinnt und diesen so einsetzt, daß er und sein Unternehmen maximal davon profitieren. Das Buch enthält außerdem eine Anleitung für die Auswahl eines professionellen Coach.

Specificaties

ISBN13:9783322846846
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:288
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A: Was ist Power Coaching?.- 1. Power: Macht und Einfluß im Unternehmen.- Die neue Unternehmenslandschaft.- Die Veränderungsprozesse im Überblick.- Veränderte Prozesse — widersprüchliche Anforderungen?.- Unternehmen im Wandel: nie war Power so wichtig.- Macht, Einfluß — und ihre Quellen.- Wie denken Sie über Macht?.- Was verstehen wir unter Einfluß und Macht?.- Die Macht-Dimensionen.- Mut zum intelligenten Egoismus.- 2. Coaching und Selbstcoaching: Ihr Werkzeugkoffer.- So verbessern Sie Ihr Selbstmanagement.- Die praktischen Schritte beim Selbstcoaching.- Prinzipien für Coaching und Selbstcoaching.- B: Das Power-Coaching-Programm.- 1. Wohin soll die Reise gehen?.- So planen Sie den Erfolg — innovative kontra konventionelle Planung.- Die „Guiding Stars“ für Ihre Reise: Ziele, Werte, Visionen.- Unterwegs zu neuen Ufern.- Warum bleiben Sie eigentlich nicht, wo Sie sind?.- Ihre langfristigen Ziele und Werthaltungen.- Eine Vision muß kein Traum bleiben.- Ihre kurz- und mittelfristigen Power-Coaching-Ziele.- Das Werkzeug für die Zielbestimmung.- Wie sehen Sie sich selbst?.- Wie werden Sie von anderen gesehen?.- „Work hard and play hard“.- Die Einfluß-Analyse.- Die Bedingungsanalyse: Warum ist es so, wie es ist?.- Ein erster Blick zurück.- Wie geht’s weiter?.- Ihre strategische Ausrichtung.- Cross Development contra Kaminaufstieg.- Brauchen Sie Mentoren?.- Netzwerke als Power-Faktor.- Reisevorbereitungen — und längst schon unterwegs.- 2. Wie setzen Sie Marketing und Kommunikation ein?.- Stellen Sie Ihr Licht nicht unter den Scheffel!.- Das neue Marketing-Denken.- Ihre Marketing-Strategie: Zeigen Sie Profil, wo es sich lohnt!..- Wer sind Ihre „Wunschkunden“ — und was wollen sie?.- Was verlangt der Markt — und welche Chancen bietet er?.- Ihre Aktionsfelder, Botschaften und Kommunikationsziele.- Der Stand der Dinge und ein Blick zurück.- Von den Kommunikationskanälen zum Marketing-Aktionsplan.- „Murphy’s Law“ — Wie gehen Sie mit problematischen Themen um?.- 3. Wie gestalten Sie Ihr Umfeld im Unternehmen?.- Die Unternehmenslandschaft als „Kraftfeld“.- „Verdeckte Geländemerkmale“ und informelle Overlays.- Kraftfeldanalyse und Strategieentwicklung.- Landschaftsbilder: Ihre Phantasie als Werkzeug.- Die systematische Kraftfeldanalyse.- Entwickeln Sie eine Kraftfeld-Strategie.- Von der Strategie zur Maßnahmensystematik.- Systematisch arbeiten mit „SWOT“.- Die Maßnahmen-Suche mit dem „Macht- und Einfluß-Würfel“.- Die „Ursachen hinter den Ursachen“.- Führen und Fördern von Mitarbeitern.- Mitarbeiter als Netzwerkpartner.- Das Teamentwicklungsprofil.- Innovative Teamentwicklung:.- Die Team-Vision.- 4. Wie steigern Sie Ihre psychische Fitneß?.- Ihr Fitneß-Programm: Die „3-S-Methode“.- Fit im Kopf.- Selbst- und Fremdbeobachtung.- Steuerung des eigenen Verhaltens.- Selbstbelohnung.- „Wo drückt der Schuh? “: Erkennen Sie Ihre Fitneß-Feinde.- Der „S-A-N“-Fragebogen.- Was bedeutet Ihr Fragebogenergebnis?.- Typische „S-A-N“-Profile.- „Ich denke — das bin ich“: Ihre automatischen Gedanken und inneren Dialoge.- „Panik-Zick-Zack“und Erwartungsängste.- Der Werkzeugkoffer für Ihre Gedanken.- Ihr Gedanken-Training in der Praxis.- Selbstgespräche auf dem Prüfstand.- Humor ist eine gute Medizin.- Der „selbstlose Federnlieferant“.- Das Repertoire hilfreicher Provokationen.- Ihr provokatives Training.- C: Power Coaching mit dem Profi.- 1. Was ist professionelles Coaching?.- Die Geschichte eines Begriffs.- Coaching und andere Formen der Personalentwicklung.- 2. Wann brauche ich einen Coach?.- 3. Wer soll’s sein? Auswahlkriterien für einen Coach.- Wer die Wahl hat, hat die Qual.- Coaching — was sonst?!.- Die Frage nach den Guidelines.- 4. Coaching als Prozeß: Das 7-Phasen-Modell.- Anmerkungen.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Der Autor.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Power Coaching