Einführung in die Ethik.- Grundbegriffe der Ethik.- Ethik und Psychotherapie.- Zum Verhältnis von Ethik und Psychotherapie.- Menschliche Werte und Psychotherapie.- Werte in den Psychotherapiemethoden.- Zum Spannungsfeld von Ethik und Bedürfnis in der Psychotherapie.- Ethische Fragen des Erstgesprächs.- Behandlungsfehler in der Psychotherapie.- Ethik und an die Psychotherapie angrenzende Wissenschaften.- Ethische Prinzipien in der Psychologie.- Medizinische Ethik — notwendig oder überflüssig?.- Recht und Ethik.- Zur Beziehungsethik in der Psychotherapie.- Einander gelten lassen.- Grundlagen ethischer Beziehungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit aus dem Aspekt der Psychotherapie.- Spezifische ethische Fragen in der psychotherapeutischen Behandlung.- Jenseits des Spektakulären.- Therapeutische Neutralität in der Paar- und Sexualtherapie.- Ethische Aspekte in der Behandlung von Alkoholkranken.- Ethik und Drogentherapie.- Ethik in der Psychiatrie.- Gibt es eine „konstitutionelle“ Intoleranz gegenüber ethisch motivierter Selbstreflexion in der Psychiatrie und Psychotherapie?.- Ethische Fragen in der Behandlung von sexuell Mißhandelten.- Therapeutische Kommunikation mit sexuell Mißbrauchten.- Ethische Fragen zur psychotherapeutischen Hilfestellung für KrebspatientInnen.- Ethische Fragen im Umgang mit Suizidgefährdeten.- Zur Alltagspraxis im Umgang mit Suizidgefährdeten.- Feministische Ethik und Psychotherapie.- Zur spezifischen ethischen Problematik in der Psychotherapie im Maßnahmenvollzug.- Helfen statt strafen.- Ethik der Psychotherapie im Maßnahmenvollzug.- Ethische Reflexionen in der Psychotherapie mit einem kurzstrafig Untergebrachten.- Ethische Reflexionen in der Psychotherapie mit einem langstrafig Untergebrachten.- Ethik in Praxis,Supervision und Forschung.- Ist Psychotherapie Wert-voll?.- Ethik der Supervision — Ethik in der Supervision.- Ethische Fragen in der Psychotherapieausbildung.- Zur Konkretisierung des Berufskodex für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Ausbildungsbereich.- Ethische Aspekte in der rechtlichen Gestaltung psychotherapeutischer Ausbildungsverträge.- Psychotherapie, Ethik und Recht.- Zur Verschwiegenheitspflicht bei Kindern und Jugendlichen.- Ethische Gesichtspunkte des psychotherapeutischen Erstgespräches (anhand eines konkreten Beispieles).- Sexuelle Übergriffe in Psychotherapie und Psychiatrie.- Wie ist mit Mißbrauch durch Psychotherapeuten umzugehen?.- Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie aus rechtlicher Sicht.- Zu den aktuellen Berichterstattungsforderungen der Krankenkassen in Österreich.- Einige Überlegungen aus psychotherapeutischer Sicht.- Erörterungen aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht.- Überlegungen aus psychotherapiegesetzlicher Sicht.- Derzeitige Lösung der Verhandlungen zu den Berichtserstattungsforderungen.- Beschwerde- und Schlichtungsstellen.- Professionalisierung der Psychotherapie und Umgang mit Beschwerdefällen.- Erste Erfahrungen im Umgang mit berufsethischen Regeln am Beispiel des Schweizer Psychotherapeuten-Verbandes.- Das Wiener Konzept einer Beschwerde- und Schlichtungsstelle.- Erste Erfahrungen im Umgang mit Beschwerdefällen im Wiener Landesverband für Psychotherapie.- Zur berufspolitischen Situation der Psychotherapie in Deutschland — mit besonderer Berücksichtigung der berufsethischen Richtlinien.- Nach einer Psychotherapieschädigung ohne Ansprechpartner.